Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

sehr herzlich laden wir Sie zu unserem nächsten HERZ-FOCUS Kongress 2023 ein. Ich freue mich, dass dies wieder vor Ort stattfinden wird, natürlich mit einer Option auf eine virtuelle Teilnahme im Hybrid-Format. Denn: neben der Präsenzveranstaltung werden wir den Kongress auch wieder als interaktiven Livestream übertragen!

Die Veranstaltung beginnt erneut mit den beliebten Workshops: Gefäß-Punktion und -Verschluss, operatives Vorgehen bei Implantationen sowie Grundlagen der transösophagealen Echokardiografie. Dies sind diesmal Workshops, die sich vor allem an junge angehende Kardiologinnen und Kardiologen richten. Das Motto unserer diesjährigen Veranstaltung steht ganz im Licht der „YOUNG DGK“ und richtet sich daher auch insbesondere an junge Kollegen.

Im Hauptprogramm wird von Priv.-Doz. Dr. Sebastian Ewen die Keynote Lecture zum Thema „Hypertrophe Kardiomyopathie – Diagnose und Therapie 2023“ vortragen. Diese Erkrankung hat in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit durch neue Therapieansätze gewonnen.

Das weitere Hauptprogramm widmet sich thematisch den wichtigen kardiologischen Krankheitsbildern: Vorhofflimmern, Chronisches Koronarsyndrom, Herzinsuffizienz und Herzklappenerkrankungen.

Dazu haben wir wieder national und international renommierte Referenten eingeladen. Es werden jeweils ein Mitglied der YOUNG DGK sowie ein „älterer“, bekannter Referent Vorträge zu den Themen halten. Abschließend besteht die Möglichkeit den besten Vortrag zu prämieren.

Vor Ort wie auch online können Sie als Teilnehmer die jeweiligen Themen mit den Experten ausführlich diskutieren.

Ich freue mich mit Ihnen auf eine interessante Veranstaltung und hoffe, Sie am Mittwoch, den 11.01.2023 im Dorint Hotel in Wiesbaden persönlich – oder als Gast im Livestream – begrüßen zu dürfen.

 

Prof. Dr. med. Joachim R. Ehrlich

Chefarzt Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie, Pneumologie

Stv. Ärztlicher Direktor

St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH

 

Prof. Dr. med. Joachim R. Ehrlich

Mit wissenschaftlicher Beteiligung der: